
Schlagwort-Archiv: migration


parcours humain
Parcours humain – KunstAusstellung : Basel DREILÄNDERECK : 23. 04. – 05. 06.2017
Basel steht historisch für Humanismus als Streben nach Menschlichkeit und stellt sich als Grenzort seit Jahrhunderten der Herausforderung: Brücken oder Mauern? Die inhaltlich miteinander verbundenen Parcoursstationen befinden sich im Dreispitz (Salon Mondial), Klybeck (Holzpark) und Weil am Rhein (Stapfelhus).
Die schweizweite Ausstellungsreihe „Parcours Humain“ stellt durch die Verbindung von Kunst und humanitärer Arbeit die Frage nach der Menschlichkeit im Kontext der aktuellen humanitären Not: Wie viel Menschlichkeit leistet sich die Schweiz – und Sie ? Dabei setzt die Ausstellung auf starke sozio-kulturelle Elemente: durch künstlerische Aktionen, Workshops mit Schulklassen, Asylsuchenden und Familien von hier und dort sowie durch die enge Zusammenarbeit mit Hilfsorganisationen und zuständigen Ämtern entsteht ein Dialograum, der zur vertieften Auseinandersetzung und Begegnung einlädt
Orte, Programm und Infos. Veranstalter des Ausstellungsprojektes «Parcours Humain Basel Dreiländereck» ist der gemeinnützige Kunstverein Weg der Menschlichkeit. Kunstpartner sind Atelier Mondial Basel und Kunstverein Weil am Rhein. Kuratoren: Marco Stoffel, Katrin Sperry, Patrick Lützelschwab.

Ankommen
„Ankommen“ – Filme & Fotos mit Geflüchteten und Schüler*innen
Premiere am Mittwoch, dem 16.11.2016 um 19:30 Uhr im Gallus Zentrum e.V., Krifteler Strasse 55, 60326 Frankfurt
Videos und Texte gibt es online.
Fadi, Aalia (beide aus Syrien) und Awet (aus Eritrea) haben uns ihre Geschichten des Ankommens aufgeschrieben. Die Geschichten berühren, rütteln auf und geben einen intensiven Eindruck in die Fluchterlebnisse und das Ankommen der drei Autoren. So verschieden die Geschichten auch sind, so sehr verbindet sie das Thema „Ängste“. Fadi, 21, aus Syrien, schreibt: „Haben Sie Angst vor mir? Ist es, weil ich ein Flüchtling bin? Weil ich diesen Bart trage? Ich fühle mich elend (…). Gleichzeitig zeichnen sich die Texte insbesondere durch eine unbefangene und informative Sicht auf Deutschland aus.
Jugendliche des Goethe-Gymnasiums in Frankfurt haben diesen Geschichten ihre Stimme und ihre Gesichter gegeben. In Filmen und Fotos haben die Schülerinnen und Schüler wiederum – mit großem Respekt, aber auch großem Mut – ihren Eindruck der Geschichten unserer Autoren festgehalten.

grenzlinien Doku Mainz
grenzlinien I borderlines
exhibition + publication project – Ausstellungs- und Publikationsprojekt, Doku Mainz/Germany 2010
www.grenzlinien.com
artists: ximena aburto felis : urban audio : winfried baumann : gold extra : özlem gunyol & mustafa kunt : raul gschrey : maike häusling : bernd metz : heiko schäfer : katrin ströbel : michael wagener : alex wolf
the project is organised by raul gschrey, christine taxer & michael wagener, the publication „grenzlinien. von grenzen, grenzüberschreitungen & migration“ (2013) is available at gutleut verlag, frankfurt am main. camera and editing by raul gschrey, additional material by the artists, book cover design michael wagener (gutleut verlag).

grenzraum
grenzraum/border space was an artistic exhibition series at the Projekt Display of the Frankfurter Kunstverein curated by Raul Gschrey in cooperation with spez.lab and wb.jung (deutscher werkbund hessen) and the „grenzlinien“ project 2013.

grenzlinien: art as knowledge…
art as knowledge: situational geography of the borderlines. a review by alesya krit
Taxer, Christine und Raul Gschrey (Hg.): grenzlinien. von grenzlinien, grenzüberschreitungen und migration. Frankfurt am Main: gutleut verlag, 2013.
The book is a collection of travel notes, diaries, expressions of activists’ opinions, event reports, and encyclopedia excerpts on the organizations involved in border management. It is a type of intriguing clipboard, one in which articles are given more relaxed formats with small-cap titles and a maximum length of five pages.
This book creates the potential for a multiplicity of layers through which the topic of borders and border crossing could be approached. One could associate this book with the field of situational geography, the study of interaction of human and natural complexities organized around the descriptive research of different sites, in this case – borders. This unique mix offers readers an opportunity to connect border-related themes that perhaps would not otherwise have been integrated into a dialog with each other. An analysis of this network of ideas is not predetermined, however, so the reader is encouraged to discover the potential themes him or herself.
Without a profound theoretical framework, this book is mainly based on personal experiences, art projects, and the well-stated political opinions of the contributors. It is a genuine invitation to explore the potential of the topic, criticizing the existing systems and questioning the state of politics that prevails in border management, particularly in the EU.

grenzlinien @ Utopia
Sonntag, 22.06.2014
9.30 – 19.00 Uhr Tagesexkursion „Zum Harriersand“
Treffpunkt. Martinianleger, Bremen
Vortrag von Dr. Steffen Wiegmann & Führung von Rolf Schmidt
Gesprächsrunde „Migration heute“ mit:
Katharina Wolter – Bremer Rat für Migration
Julia Erb – Transit Gießen, ein Heimatmuseum
Raul Gschrey – Kurator Ausstellung „grenzlinien“ Weiterlesen

BÖLL ANALYTICS: EUROPA!
„grenzlinien“ @ BÖLL ANALYTICS: EUROPA!
Pecha Kucha • Diskussion • Barabend!
Freitag, 23. Mai 2014 | basis e.V., Gutleutstr. 8 – 12 | 20 Uhr
Wie weiter mit Europa? Denken die einen bei Europa an Frieden und Freiheit, an das Recht zu leben und zu arbeiten, wo man möchte, an kulturelle Offenheit und Toleranz, denken andere an Lobbyismus und marode Staatshaushalte, an gestrandete Flüchtlinge, Demokratiedefizite und an die Ausbreitung rechtsextremer Parteien. Nicht nur geografisch und kulturell ist Europa schwer zu fassen.

UTOPIA Bremen

„grenzlinien“ @ „Utopia“
06.04.-04.07.2014 – Kulturkirche St. Stephani – Stephanikirchhof, 28195 Bremen
AUFBRUCH IN DIE UTOPIE dokumentiert den Aufbau einer demokratischen „Teutschen Musterrepublik“ in Amerika in 19. Jahrhundert. Sie Ausstellung handelt vom Unterwegssein und reist selbst – in vielen Kisten in einem Container. Die Reisende Sommer-Republik verwandelt die Suchbewegungen der Auswanderer in konkrete Erlebnisse. In jeder Stadt gestaltet das Team Ankunft und Abschied als öffentliche Aktionen. Die Exponate werden ausgepackt, die Reisekisten zur Ausstellungsarchitektur, die Türen zur Spurenlese geöffnet…
Als Teil der Ausstellung und im „Utopia-Container“ sind Arbeiten des von Raul Gschrey kuratierten „grenzlinien“ Projekts von u.a. Heiko Schäfer, Katrin Ströbel und Michael Wagener zu sehen.
Dienstag – Sonntag, 11.00 bis 18.00 Uhr & umfangreiches Rahmenprogramm
Das ANKUNFT-IN-BREMEN-WOCHENENDE
Sonnabend, 05.04.2014
19.00 Uhr Ausstellungs-Vernissage
Sonntag, 06.04.2014
11.00 – 16.00 Uhr Reisebüro „Muss i denn Tours & Cargo Trips“
Buchen Sie das Probeauswanderungspaket! Schicken Sie Objekte aller Art als persönliche Satelliten in die Welt!
12.00 Uhr Gespräch. „Spurensuche. Arbeit an der Geschichte“
GedankenBilder im Medium Video als Anstiftung zum Dialog zischen Geschichte und Gegenwart.
14.00 Uhr Führung „Und wer hat‘s erfunden?“
Führungen der Ausstellungsmacherinnen und -macher.