transformance : florian tuercke

01.02.2019 /// 18.00 // Museum für Kommunikation Frankfurt / Schaumainkai 53

Im Rahmen von TRANSFORMANCE stellt der Nürnberger Künstler Florian Tuercke im Museum für Kommunikation Frankfurt seine künstlerischen Arbeiten vor. Tuercke arbeitet mit Sound und Bild, häufig performativ im öffentlichen Raum, u.a. mit seinem Projekt „urban audio“, das Symphonien aus den Geräuschen und dem Lärm der Stadt synthetisiert. Diese collagenhafte Arbeitsweise setzt er in seinen Videos und digitalen Fotoarbeiten fort in denen er sich u.a. der Komposittechnik, der Überblendung von Bildern von Gesichtern und Ansichten zuwendet.

http://floriantuercke.net    https://www.mfk-frankfurt.de

Die Lecture/Performance-Reihe TRANSFORMANCE mit Gästen aus Kunst und kultureller Bildung bringt zeitgenössische performative Positionen in sozialen Feldern an verschiedene Orte der Kultur, der kulturellen Bildung und der sozialen Arbeit in Frankfurt. Neben den künstlerischen Arbeiten können Gäste auch die Institutionen und deren Arbeit kennen lernen, sowie im Anschluss in entspannter Atmosphäre diskutieren. Organisiert wird die Reihe von Raul Gschrey im Rahmen des Masterstudiengangs „Performative Künste in sozialen Feldern“ an der Frankfurt University of Applied Sciences.

https://transformancesite.wordpress.com     https://performativekuenste.de

 

Performative Künste in sozialen Feldern

Der Blog des Masters ist online. Mit vielen Videos, Projektdokumentationen & Texten… Bewerbungen für das SoSe 2019 sind möglich bis 14.01.2019

MASTER///performative künste in sozialen feldern, frankfurt university of applied sciences, studium, study, kultur und medien, diversität und inklusion …

PERFORMATIVE///forschen, diskutieren & positionieren: theorie, performativität, partizipation, künstlerische forschung, intermedialität, kulturelle bildung, ästhetik …

KÜNSTE///erkunde neue künstlerische zugänge & medien: performance, neue medien, digitale medien, fotografie, theater, malerei, installation, bildende kunst, tanz, sound, video, musik …

SOZIALE FELDER///gestalte gesellschaft: praxis, kulturprojekte, ausstellung, community projekte, ästhetische bildung, medienpädagogik, theaterpädagogik, kuratieren, soziale arbeit, kunst im öffentlichen raum …

Curating as Research

Curating as Research (Raul Gschrey)

Updated version (2018), original published in: On_Culture: The Open Journal for the Study of Culture 1 (2016) https://www.on-culture.org/journal/perspectives/curating-as-research/

Everything seems to be curated today: meals, music, marriage ceremonies. But beyond these inflationary uses, also the professional curation of museums, exhibitions or collections received increased attention, the arena, where curating as research and means in the production of knowledge comes to the fore. University courses in this traditional sphere of curating are booming, but there is little academic literature and it often remains vague what the role of the curator and their methods and repertoire of tools might look like. For me as an artist, curator, and academic, but also for the research area Visual and Material Culture Studies at the International Graduate Centre for the Study of Culture, JLU Giessen, these questions and how curatorial practice relates to academic work are of central concern.

The tasks and missions of curators are manifold; they develop and define topics, they explore relevant (artistic) material and follow up on the current state of research, they interpret and contextualise objects, establish connections between individual exhibits and artistic positions. Weiterlesen

fremdlichkeit

10.11.2018 18.00 oststern, Hanauer Landstr. 121, Frankfurt/Main

Studierende des Masterstudiengangs „Performative Künste in Sozialen Feldern“ an der Frankfurt University of Applied Sciences (FRA-UAS) zeigen intermediale Arbeiten in der Pop-Up Event Location OST>STERN. Coaching: Raul Gschrey.

Lisa Bauer : Tessy Bemtgen : Michelle Denk : Daria Godeki : Svenja Keim : Philéas Laoutides : Leonore Liese : Franca Plotz : Merve Sesen

In verschiedenen Medien und Ansätzen wenden sich die Studierenden der menschlichen Existenz zu: ihrer Körperlichkeit und Wahrnehmung, Ähnlichkeit und Befremden, der medialen Abbildung, Eigen- und Fremdwahrnehmung, Migration und Heimat, den Grenzen des Daseins und des Sagbaren. Der Mensch erscheint dabei vermittelt, befremdet – doch steht nie allein – ist eingebunden in Vernetzungen und Systeme, soziale Prägungen und politische Zusammenhänge. Die künstlerischen Arbeiten setzen bewusst auf Grenzüberschreitungen – von Medien und Genres – und eröffnen damit neue intermediale Perspektiven auf das Fremde im Eigenen und das Eigene im Fremden.

https://performativekuenste.de/

Künstlerische Ethnografien

Campus-Packer, Neben-Nutzer & Toiletten-Hasser

Mittwoch, 24.10.2018  ab 18 Uhr
Gebäude 2 & Campus
, Treffpunkt: Gebäude 2, Foyer
Frankfurt University of Applied Sciences, Nibelungenplatz

Künstlerische Ethnographien der Lebenswelt Campus bei Tag und Nacht: Studierende der Masterstudiengänge „Diversität und Inklusion“ sowie „Performative Künste in sozialen Feldern“ sind, betreut von Julia Eksner und Raul Gschrey, auf Spurensuche gegangen. In der künstlerisch-ethnografischen Ausstellung präsentieren sie ihre Ergebnisse am Ort ihrer Recherche, dem Campus der Frankfurt University of Applied Sciences.

KUNST DER REVOLTE // REVOLTE DER KUNST

KUNST DER REVOLTE // REVOLTE DER KUNST

9. März bis 5. Mai 2018

Studierendenhaus auf dem Campus Bockenheim, Mertonstraße 26-28 & Dante 9, Ausstellungsraum des Universitätsarchivs Frankfurt Dantestraße 9, 60325 Frankfurt am Main

kunst-der-revolte-frankfurt10 kunst-der-revolte-frankfurt09 kunst-der-revolte-frankfurt06 kunst-der-revolte-frankfurt05 kunst-der-revolte-frankfurt07 kunst-der-revolte-frankfurt02

Die Ausstellung KUNST DER REVOLTE // REVOLTE DER KUNST beleuchtet 50 Jahre nach ‘68 die Wechselwirkungen zwischen künstlerischer Praxis und politischem Aktivismus in Frankfurt. Mit dem Fokus auf die lokale Kunstszene und emanzipatorische Initiativen vor und nach 1968 widmet sich die Ausstellung bislang weniger beachteten Akteuren der 68er-Bewegung(en). Sie erweitert die Perspektive auch um einen feministischen und dekolonialen Blickwinkel und bezieht Gegenwartskunst als wichtige Produzent*in aktueller Erinnerungskultur mit ein. Neben Werken damaliger Akteur*innen werden künstlerische Positionen vorgestellt, die Aspekte und Ideen der 1960er in Bezug auf ihre heutige Wirksamkeit befragen und weiterführen. Als Ort der legendären Student*innenbewegung ist der Campus Bockenheim der Goethe-Universität Frankfurter längst ins kollektive Gedächtnis eingegangen. Vergessen ist jedoch, dass die Frankfurter Universität in den 60er Jahren auch Schauplatz einer ästhetischen Revolte war. Hier entwickelte sich in der Ausstellung präsentierte Arbeiten jüngerer Künstler – Vertretern der Frankfurter Schule kritisches Bewusstsein, das in kollaborativen, künstlerischen Experimenten seinen Ausdruck fand. Hier führten bedeutende Vertreter der Fluxus- und Happening-Bewegung wie Bazon Brock, Wolf Vostell, Nam June Paik und Charlotte Moorman Aktionen durch, die studentische Protestformen vorwegnahmen. Arbeiten jüngerer Künstler – raumgreifende Installation, Video, Performance, Fotografie und diskursive Formate – zeigen, dass die damals erprobten Formen von Selbstbestimmung, kritischer Intervention, solidarischem Miteinander und Kollaboration längst nicht erschöpft sind. Angesichts gegenwärtiger, gesellschaftlicher Entwicklungen reagieren sie mit Revolte.

kunst-der-revolte-frankfurt23 kunst-der-revolte-frankfurt21 kunst-der-revolte-frankfurt22 kunst-der-revolte-frankfurt15-1 kunst-der-revolte-frankfurt18 kunst-der-revolte-frankfurt19

Künstler*innen: Claudia von Alemann, Thomas Bayrle, Bazon Brock, Jonas Englert, Harun Farocki, Frankfurter Hauptschule, Karina Griffith, Barbara Klemm, Alexander Kluge, Anna McCarthy, Charlotte Moorman und Nam June Paik, Outside The Box, Profis, Radio Good Morning Deutschland, Hartmut Rekort, Peter Roehr, Jörg Thums, Abisag Tüllmann, Realism Working Group, Inge Werth, Wolf Vostell, Holger Wüst, Frauke Zabel u.a.; Kuratorinnen: Michaela Filla-Raquin und Andrea Caroline Keppler

113.215,20 cm²

„113.215,20 cm²“ @ Kunstverein Hof

Ausstellungszeitraum///exhibition period: 28.02. – 08.04.2018, Öffnungszeiten///opening times: Fr.- So.: 15.00 – 18.00, Kunstverein Hof e.V., Am Theresienstein 1, 95028 Hof, www.kunstverein-hof.de

Der Kunstverein Hof zeigt künstlerische Arbeiten von acht Mitgliedern des Deutschen Werkbunds Hessen: Götz Diergarten, Bernhard Fuchs, Raul Gschrey, Rainer Raczinski, Jürgen Wolff, Tobias Schnotale, Vroni Schwegler, Jürgen Wolff & Sabine Zimmermann. Im Kabinett sind zusätzlich Arbeiten der jungen Hoferin Marlena Schwotzer zu sehen.Begrüßung/Einführungen: Annie Sziegoleit, Christian Kaufmann & Sebastian Schumann.

hof19 hof20 hof09 hof06 hof04 hof01

///The art association Hof presents artistsic works by nine members of the Deutsche Werkbund Hessen (DWB): Götz Diergarten, Bernhard Fuchs, Raul Gschrey, Rainer Raczinski, Tobias Schnotale, Vroni Schwegler, Jürgen Wolff & Sabine Zimmermann. Additionally works by the young Hof-based artist Marlena Schwotzer will be shown. Opening speeches: Annie Sziegoleit, Christian Kaufmann & Sebastian Schumann.

ab/aus/ein DRUCK

ab/aus/ein DRUCK / Intermediale Erfahrungsräume

Sa. 09.12.2017, 18.00, Programm bis 22.00, danach Beisammensein

Atelierfrankurt, Schwedlerstr. 1-5, 60314 Frankfurt/Main

Studierende des Masterstudiengangs „Performative Künste in Sozialen Feldern“ an der Frankfurt University of Applied Sciences (FRA-UAS) zeigen intermediale Arbeiten im Erdgeschoss des Atelierfrankfurt. In verschiedenen Stationen sind Besucher*innen eingeladen noch nicht dagewesene, wechselwirkende Blicke auf sich und ihre Umwelt werfen.

Thematisch wenden die Studierenden sich dem Abdruck und Ausdruck des Menschen zu, der sich als Eindruck im Gegenüber spiegelt. In vielen Arbeiten stehen der menschliche Körper, dessen Gestaltungsmöglichkeiten und soziale Prägungen im Zentrum. Die Studierenden überschreiten in den Erfahrungsräumen Grenzen medialer Formate und Genres und eröffnen damit neue intermediale Perspektiven auf das Spannungsfeld des ab/aus/ein DRUCKS.

Charlotte Armah / Katrin Hühn / Susanne Kaiser / Miriam Kiel / Katharina Müller / Franka Osthoff / Danielle Schulz / Lukas Sünder / Christine Veicht / Adriano Werner / Mira Wirth / Geraldine Zirbel // Coaching: Raul Gschrey // Zusätzliche Arbeiten zeigen Mogli Cruse / Ann-Christin Dwight / Barbara Golde / Jana Lauer

TRANCEFORMANCE II

Frankfurter Hauptschule /// Ausstellungshalle der Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Kunstpädagogik.

“FRONTALUNTERRICHT”

Di. 28.11.2017 18.00  Sophienstrasse 1-3, Bockenheim, Fabrik hinter UB, Frankfurt am Main

Die Künstlergruppe Frankfurter Hauptschule, wird in der Ausstellungshalle der Goethe-Universität, einem Ort der Kunstproduktion und -Vermittlung ihre Performance „FRONTALUNTERRICHT“ präsentieren. Die Künstlergruppe  greift mit ihren umstrittenen Performances und Aktionen zu Gentrifizierung und Sucht, zu Liebe und der Entfernung ihrer metallgewordenen Symbole, in öffentliche Diskussionen ein und wird zum provokativen medialen Akteur. Einen kurzen Input zur Gastinstitution gibt Prof. Verena Kuni (Institut für Kunstpädagogik). Im Anschluss gibt es gemütlicher Atmosphäre Zeit zum Austausch und Kennenlernen.

Die Lecture///Performance-Reihe mit Gästen aus Kunst und kultureller Bildung bringt zeitgenössische performative Positionen in sozialen Feldern an verschiedene Orte der Kultur, der kulturellen Bildung und der sozialen Arbeit in Frankfurt. Neben den künstlerischen Arbeiten können Gäste auch die Institutionen und deren Arbeit kennen lernen, sowie im Anschluss in entspannter Atmosphäre diskutieren. Organisiert wird die Reihe von Raul Gschrey im Rahmen des Masterstudiengangs „Performative Künste in Sozialen Feldern“ an der Frankfurt University of Applied Sciences (FRA-UAS).

https://transformancesite.wordpress.com

https://performativekuenste.de/

http://frankfurterhauptschule.de /// www.youtube.com/channel/UCNycvsHLxT_YhmIVZas9Iag /// www.kunstpaed.uni-frankfurt.de /// www.frankfurt-university.de/performa

Fremd in der neuen Heimat

Auf der visionale 2017 hat „Fremd in der neuen Heimat“ den 1. Preis des Sonderpreises der Hessischen Landezentrale für politische Bildung gewonnen.
„Fremd in der neuen Heimat“
2015 kam Aaliaa mit ihrer Familie nach Deutschland. Sie berichtet von kuturellen Unterschieden und ist begeistert von der Demokratie. Sie spürt aber gleichzeitig eine tiefe Sehnsucht nach Syrien …
Gökce, Ilma, Chaarvee, Viktoria, Jenny, (14-15 Jahre); medienpädagogische Bertreuung: Raul Gschrey
Goethe Gymnasium/Gallus Zentrum, Frankfurt 2016, 7.17 min.