In über 40 künstlerischen, dokumentarischen und wissenschaftlichen Beiträgen setzt sich das Buch mit dem Themenbereich Grenzen, Grenzlinien und Migration auseinander, das von Christine Taxer und Raul Gschrey herausgegeben wurde und die zusammen mit ausgewählten Gästen – u.a. Judith Kopp von Pro Asyl – das Buch an diesem Abend zum ersten Mal vorstellen werden.
///In over 40 artistic, documentary and academic contributions the book deals with the topic of borders, border lines and migration. The book, edited by Christine Taxer and Raul Gschrey, will be presented for the first time together with guests, among others Judith Kopp (Pro-Asyl).
Summer School in Lissabon, Portugal, 23.06.-30.06.2013
Die Summerschool, die vom Lisbon Consortium unter der Leitung von Isabel Gil organisiert wurde fand außer an der Universidade Catolica an weiteren kulturellen Orten in Lissabon statt. Damit war der Besuch der Veranstaltungen auch immer eine Entdeckungsreise durch die Theater, Museen, Kinos und Kulturzenten der Stadt. Diese besondere Erfahrung verband auf überzeugende Weise das Konferenzthema „Cultures at Work – Working with Cultures“ mit den Orten der kulturellen Produktion und Rezeption. Die kreative und offene Atmosphäre übertrug sich auch auf die Präsentationen und Diskussionen und machte die Konferenz zu einem intensiven und produktiven Erlebnis.
In der beeindruckenden Räumlichkeit des Elektrizitätsmuseums konnte ich meinen Vortrag: „Opposing Surveillance: Artistic Strategies between Subversion and Reinforcement“ halten. In Relation zum Konferenzthema „Cultures at Work – Working with Cultures“ standen die Selbst-Positionierungen der Künstler, sowie das oftmals ungewollte produktive Potential künstlerischer Interventionen und Projekte im Fokus. Begünstigt von der Tagesaktualität des Themas durch die Meldungen über US-amerikanische Geheimdienstspionage im großen Stil, entwickelte sich eine lebhafte Diskussion zu Privatsphäre und Datensicherheit, sowie zu künstlerischen Ansätzen, die die sich in diesem Feld positionieren. Weiterlesen →
Great talk on „fact and fiction“ by Frederik Tygstrup (Copenhagen) at the Lisbon Summer School, Culture@Work programme, Electricity Museum Lisbon June, 2013.
„neue studiogalerie“ und die Ausstellung „aktuelle formationen 2013“ von spez.Lab
Die „neue studiogalerie“ im Studierendenhaus öffnet mit der diesjährigen Ausstellung „aktuelle formationen 2013“ von spezialLabor wieder ihre Tore.
Ausgehend von der minimalistischen Ästhetik serieller Kunst der 1960er Jahre in der damals dort betriebenen „studiogalerie“, geht es in der diesjährigen Schau um die Verhandlung von Fragen nach der sozialen Konstruktion von Raum und seinen Grenzen.
On 20.06.2013 12.00 I will be giving a public lecture entitled “150 Jahre Kompositfotografie: Zwischen Wissenschaft und Kunst“ at the Department for Science and Technology Studies, University of Vienna.
Under the programmatic title „grenzraum“/“border space“ artistic works on borders, border crossings and migration were assembled in the „ProjektDisplay“ of the „Frankfurter Kunstverein“. In the display window in the transit space of the subway station „Dom/Römer“, the series of exhibitions addresses one of the central topics of our globalised world and draws the movement across borders to the attention of visitors and passers-by.
///Unter dem programmatischen Titel „grenzraum“ wurden künstlerische Arbeiten zum Thema Grenzen, Grenzüberschreitungen und Migration im Projekt-Display des Frankfurter Kunstvereins versammelt. An diesem Transitort in der U-Bahn Station „Dom/Römer“ wendet sich das Ausstellungsprogramm einem der zentralen Themen unser globalisierten Welt zu und rückt die Bewegung über Grenzen ins Bewusstsein der Besucher und Passanten